Galerie

  • Die geretteten Lebensmittel sind in Herzform auf dem Tisch ausgebreitet
  • Musikalischer Spaß nach dem Essen bei der Schnippeldisco
  • Aus Lauch, Zuchini, Zwiebeln, Pilzen, Paprika, Bananen, Möhren und vielen weiteren Zutaten zaubern wir ein veganes 4-Gänge Menü
  • Fleißige Hände schnippeln die Zutaten für Salat, Suppe und Gemüsepfanne
  • Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz dankt Evin Sevinc (mevesta e.V.) vom Stadtteiltreff Flugfeld und den Aktiven der Initiative Essbare Stadt für ihre Arbeit und die zahlreichen gelungenen Angebote und Aktionen für die Anwohner:innen
  • Die eingeladenen Gäste lauschen den Geschichten, die die Aktivisten der Essbaren Stadt Böblingen aus den letzten 10 Jahren zu erzählen haben
  • Die Gäste nutzen die Gelegenheit, sich bei der Jubiläumsfeier näher kennenzulernen und zu vernetzen - bei der Untermalung der Musik von Andy Globe
  • Evin Sevinc (mevesta e.V.) vom Stadtteiltreff Flugfeld, Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz und die Aktiven der Initiative Essbare Stadt Yvette, Hubert, Sophie und Rainer stoßen an auf die nächsten 10 Jahre 🎉
  • Nach dem Kochen folgt - zu indischer Musik - das gemeinsame Essen mit vielen Gesprächen, nicht nur aber auch über die indischen Küchen
  • Hier wird ein besonderes Gericht aus Radischen mit anderen Gemüsen vorbereitet, natürlich ebenfalls indisch gewürzt
  • Die Teilnehmer:innen der Schnippeldisco bereiten die geretteten Lebensmittel, schönstes Obst und Gemüse vor, um daraus leckere indische Gerichte zu kochen
  • Die geretteten bunten Lebensmittel sind auf einem großen Tisch ausgebreitet und werden begutachtet. Im Vordergrund das Schild der Schnippeldisco: indisch Kochen - NAMASTE
  • Wir gegutachten die von foodsharing geretteten Lebensmittel und die ukrainische Köchin Walja überlegt mit anderen Teilnehmer:innen der Schnippeldisco, was wir daraus zaubern können
  • Fleißige Hände schnippeln die geretteten Lebensmittel, aus denen wir ukrainische Gerichte zubereiten
  • Eine ukrainische Spezialität aus Buchweizen, Kräutern und Knoblauch
  • Nach dem Kochen genießen wir gemeinsam das entstandene mehrgängige Menü mit vielen ukrainischen Köstlichkieten an der langen Tafel und kommen bei ukrainischer Musik ins Gespräch
  • Die Referentin, Autorin und Garten-Expertin Bärbel Oftring erläutert die Wichtigkeit von ökologisch sinnvollen Balkonpflanzen für Insekten, Umwelt und Menschen
  • Im Innenhof des Stadtteiltreffs Flugfeld in der Kita findet der zweite Teil des Workshops "Schmetterlinge pflanzen" statt
  • In mitgebrachten Balkonkübeln und Töpfen pflanzen die Teilnehmenden ausgewählte und von der Stadt Böblingen bereitgestellte Kräuter
  • Bärbel Oftring leitet die fleißigen Teilnehmenden an, wie die Kübel und Töpfe bepflanzt werden sollen
  • Im März 2024 waren über 20 FÖJ'ler bei uns zu Besuch, haben etwas über die Ziele und Aktionen unserer Essbaren Stadt Böblingen erfahren und uns geholfen, unser EssGärtle für die Gartensaison vorzubereiten
  • Wir haben ein neues Konzept des Squarefoot Gardening ausprobiert, bei dem die einzelnen Beete in fußgroße Quadrate eingeteilt und dann entsprechend bepflanzt werden
  • Fleißige Hande bearbeiten unsere Beete im EssGärtle und pflanzen neue Kräuter
  • Auf einem Gartengerät kriecht eine kleine Schnecke zielstrebig einem leckeren Blatt entgegen
  • Bei unserer Schnippeldisco im Juni 2023 haben wir wieder viele gerettete Lebensmittel, unter anderem Salat und Gemüse, ergattern können. Auf dem Bild dargestellt sind die Teilnehmenden, die gerade überlegen, was wir aus den Zutaten Leckeres zaubern können
  • Hier ein Beispiel unseres mehrgängigen Menüs: Salat mit Brot, Rettich, eine Knoblauchcreme und ein Gericht aus Fenchel und grünem Spargel
  • Als Krönung unserer Schnippeldisco haben wir draußen bei schönstem Wetter auf dem Flugfeld zusammengesessen und unser gerettetes Menü genossen
  • Fleißige Hände putzen, waschen, schnippeln und schälen unsere essbaren Schätze
  • Die Initiative Essbare Stadt Böblingen ist beim Tag der Erde in Böblingen aktiv. Das Bild zeigt den Ausstellungsraum mit vielen verschiedenen Gruppen und Aktivisten
  • Wir laden am Tag der Erde zu #Krautschau Spaziergängen ein, d.h. wir spüren in der nahen Umgebung Kräuter auf, die sich scheinbar in Ritzen der Strasse und anderen Ecken verstecken, und markieren diese gut sichtbar mit Kreide. Im Bild zu sehen ein Krauser Ampfer, markiert mit Kreide, darunter der Hashtag #Krautschau
  • Aktivisten der Essbaren Stadt sind im Gespräch mit dem Böblinger Oberbürgermeister Stefan Belz, der großes Interesse an unserer Arbeit zeigt und unsere Aktivitäten und Aktionen unterstützt.
  • An unserem Stand berichten wir von unseren Aktivitäten we der Schnippeldisco, unserem Ess-Gärtle, der Begrünung des Flugfeldkreisels und dem Workshop "Schmetterlinge pflanzen".
  • Das bewegte Bild zeigt im Zeitraffer, wie sich Woche für Woche der Kreisel am Flugfeld, den wir mit Anwohnern begrünt haben, entwickelt und verändert. Über ein ganzes Jahr haben wir die Veränderung im Bild dokumentiert.
  • Zu unserem Workshop Schmetterlinge pflanzen kamen zahlreiche Interessierte aus ganz Böblingen und Umgebung
  • Als Referentin haben wir die preisgekrönte Buchautorin und Gartenfachfrau Bärbel Oftring gewinnen können
  • Im praktischen Teil des Workshops haben wir alle die mitgebrachten Balkonkästen bepflanzt
  • Dank der Unterstützung des Klimaschutzbeauftragten der Stadt Böblingen und der Gemeinwesenarbeit Flugfeld war der Workshop ein voller Erfolg und verlangt eine Wiederholung
  • Die bunte, blühende Pracht des Flugfeldkreisels ist ein schöner Konstrast zu den Bauarbeiten auf dem Flugfeld
  • Auch die Bienen haben den bunten und farbenfrohen Flugfeldkreisel entdeckt und bedienen sich ...
  • Mit Anwohner:innen haben wir im Herbst 2021 auf dem Flugfeldkreisel den Boden vorbereitet und mit Kindern die Saat ausgebracht - nun blühen schon kleine und größere Blumen
  • Hier ist die Liste des Saatguts, dass wir gemeinsam mit der Stadt Böblingen als geeinet für den Flugfeldkreisel ausgewählt haben
  • Deutlich zu sehen ist, wie farbenfroh schon im Mai unser Flugfeldkreisel, den wir letztes Jahr vorbereitet haben, blüht
  • Blühender Flugfeldkreisel auf dem Flugfeld: Ein Plakat wirbt für die gemeinsame Aktion im Oktober 2021
  • Das Grünflächenamt der Stadt Böblingen bereitet den Boden vor und pflügt den Kreisel um
  • Die Initiatoren der Aktion, Evin Sevinc von der Gemeinwesenarbeit Flugfeld, Oliver Tuschinski als Klimaschutzbeauftragter der Stadt Böblingen und Rainer Marekwia von der Initiative Essbare Stadt Böblingen, begrüßen zahlreiche helfende Aktive
  • Zunächst wird der Boden von Steinen, Wurzeln und Müll befreit
  • Danach wird der Boden geebnet und für die Aussaat vorbereitet
  • Groß und Klein sind emsig und gewissenhaft bei der Arbeit auf dem Flugfeld-Kreisel mit vor der Partie
  • Besonders viel Spaß haben die vielen Kinder beim Säen des regionalen und insektenfreundlichen Saatguts
  • Eine rundum gelungene Aktion. Die vielen positiven Rückmeldungen der Beteiligten zeigen uns, dass wir mit dieser Aktion den Wünschen der Anwohner:Innen genau entsprochen haben.
  • Stolz präsentieren wir unser neues Plakat für das Ess-Gärtle: Mit Informationen rund um den Sinn und Zweck des Gartens
  • Bei frühlingshaftem Wetter pflanzen wir von der Initiative Essbare Stadt Beeren in das Ess-Gärtle
  • Wir pflanzen Erdbeeren, Johannis- und Stachelbeeren
  • Unsere Idee dabei ist, dass alle beim Pflegen und Gärtnern mithelfen dürfen, aber auch ohne Mitarbeit einfach etwas von den Köstlichkeiten mitnehmen oder direket essen können, sobald sie reif sind
  • In einer Schnippeldisco per Zoom-Konferenz haben wir Leckereien aus Pastinaken, Möhren und Lauch gekocht
  • In einer Schnippeldisco per Zoom-Konferenz haben wir Leckereien aus Pastinaken, Möhren und Lauch gekocht
  • In einer Schnippeldisco per Zoom-Konferenz haben wir Leckereien aus Pastinaken, Möhren und Lauch gekocht
  • In einer Schnippeldisco per Zoom-Konferenz haben wir Leckereien aus Pastinaken, Möhren und Lauch gekocht
  • Eine einzelne Biene sitzt mitten im Herbstlaub auf einem Blatt, viele Details wie Beine und Flügel sind gut zu erkennen
  • Eine Biene düst von einem Ausflug zurückkommend in das Flugloch hinein, zurück zu ihren Schwestern und der Bienenkönigin
  • Im herbstlichen Licht bei warmen Temperaturen sitzen einige Bienen an der Bienenkiste und sonnen sich
  • Einige Bienen fliegen - auf dem Foto wie eingefrohren - in ihr Zuhause, den Bienenstock zurück
  • Nicht zum ersten Mal treffen sich Menschen aus Böblingen zum veganen Mitbring-Brunch - trotz kühler Temperaturen und Nieselregen
  • Es gab leckeren Salat mit geretteten Gurken, Tomaten, Möhren und Zwiebeln #foodsharing
  • Zu Obst, Feigen, Suppe, Salat, Brot und Milchreis gab es veganen Glühwein zum Wärmen
  • Milchreis mit Hafermilch - köstlich
  • Beim PARKing Day 2020 war es erneut grüner und bunter als sonst, statt grauem und zugepartem Asphalt blühten Pflanzen und luden zum Verweilen ein
  • Beim PARKing Day 2020 in Böblingen wurden wieder einmal Parkplätze in Parks verwandelt
  • Am Parking-Day in Böblingen genießen Passanten und Aktivisten die grüne Oase
  • Gemütliches Zusammensein beim veganen treVpunkt: bei mirgebrachten Getränken und Speisen genießen wir den Samstag im Park in Böblingen
  • Beim veganen Brunch im Stadtgarten gibt es unter anderem Melone, frisches Obst und Porridge
  • Die Sonne strahlt Ende August beim veganen Mitbring-Brunch der Initiative Essbare Stadt Böblingen zusammen mit dem veganen Stammtisch Böblingen/Sindelfingen: treVpunkt
  • Leckere vegane Kürbissuppe mit frischem Brot und Kräutern aus dem Ess-Gärtle begeistert die TeilnehmerInnen des veganen Brunch
  • Herr Tuschinski, der Klimaschutzbeauftrate der Stadt Böblingen, hier mit anderen Gästen
  • Willkommen im Ess-Gärtle: Der Gemeinschaftsgarten gehört allen und JedeR darf ernten
  • Unsere Initiative Essbare Stadt Böblingen lädt ein zur Kräuterführung mit allen Sinnen
  • Ein weiterer gerne gesehener Gast bei unserer Kräuterführung: Ein Schmetterling
  • In der Pfanne mit Öl brutzeln Kürbis-Kartoffelpuffer goldbraun
  • Der Imker hat alles vorbereitet zum Einlaufen der Bienen in ihr neues Zuhause
  • Ein gemütlicher Anblick: Wo sonst Autos parken, sitzen nun Menschen und genießen ihre gemeinsame Zeit
  • Wir bereiten verschiedene Gerichte vor: Salat, Ofengemüse, grüne Gemüse-Pfanne, Fruchtsalat und einen Topf mit roter Gemüse-Soße
  • Nach dem Kochen erfreuen sich die aktiven Schnippler an den leckeren Speisen bei einem mehr-gängigen Menü
  • Die Aktiven der Schnippeldisco begutachten zunächst, welche geretteten Lebensmittel diesmal für das Menü zur Verfügung stehen
  • Gewissenhaft werden die Gemüse geschält und in passend große Stückchen geschnitten
  • Die Bienen laufen in einer Prozession auf einem weißen Tuch bergauf in die Bienenkiste hinein
  • Die Bienenkiste der Essbaren Stadt von innen: Tausende von Bienen wuseln umher und pflegen Waben, Honig und Nachwuchs
  • Beim PARKing Day gibt es Sitzbänke, Pfalnzen, Sonnenschirme, grünen Rasen und vieles mehr....
  • Bei der veganen Schnippeldisco verwenden wir gerettete Lebensmitel, die hier auf dem Küchentisch ausgestellt sind: Kartoffeln, Gutke, Salat, Bohnen, Pilze, Paprika, Aubergine, Kürbis, Orangen und Zwiebeln
  • Eine Biene düst in ihr Zuhause den Bienenstock zurück und setzt zur Landung an, das Fahrwerk ist bereits ausgefahren
  • Fröhliche Menschen mit Werkzeug beim Baumschnittkurs im Interkulturellen Garten, sie schauen zu den Ästen des Baumes hoch
  • Mann auf einem Baum mit Säge beim Baumschneiden
  • Nach dem Kochen kommt das Essen: Die fleißigen Köche und Köchinnen der Schnippeldisco sitzen am gedeckten Tisch und freuen sich auf das leckere Essen
  • Einige Köche und Köchinnen stehen stolz hinter einem Tisch mit den geretteten Lebensmitteln für die Schnippeldisco - in Hintergrund ein Schild: Heute Schnippeldisco
  • viele gerettete Lebensmittel wie Salate und Gemüse warten darauf, zu leckeren Speisen verarbeitet zu werden - im Hintergrund zwei Köche
  • Auf einem Tisch liegen die geretteten Lebensmittel. Es wird überlegt, was sich darauf leckeres kochen lässt
  • Voller Vorfreude warten die Schnippeldisco-Aktiven nach getaner Arbeit auf das Essen
  • Umweltminister Franz Untersteller beim Besuch der Initiative Essbare Stadt Böblingen. Ein spannender Dialog entwickelt sich über über das Ess-Gärtle, weitere Aktivitäten und über schöne Erlebnisse und Probleme... er ist voll des Lobes
  • Das Ess-Gärtle - ein Schild mit Namen im Vordergrund, dahinter fleißige Gärtner
  • Umweltminister Franz Untersteller schaut sich interessiert einige Bilder an, die die Aktionen der Initiative Essbare Stadt Böblingen dokumentieren. Einige Aktive sowie Journalisten schauen zu
  • Umweltminister Franz Untersteller besucht die Essbare Stadt Böblingen und lässt sich wissbegierig erklären, was die Ziele der Initiative sind
  • Ein schön dekorierter Salatteller lädt farbenfroh dazu ein, verspeist zu werden
  • An einer langen Tafel sitzen Aktive der Schnippeldisco und genießen eine Suppe
  • Ein Vorspeisenteller wird vorbereitet
  • Die geretteten Lebensmittel werden gesichtet, bevor die Schnippeldisco beginnt
  • Zu Beginn der Schnippeldisco wurde überlegt, was aus den geretteten Lebensmittel gekocht werden kann. Dann beginnen die Teams eifrig zu schnippel....
  • Dr. Stefan Belz im Gespräch mit VertreterInnen der Essbaren Stadt
  • Die Teilnehmer der Schnippeldisco sitzen am gedeckten Tisch und schöpfen leckere Gemüsesuppe
  • Einige Aktive der Essbaren Stadt planen das Einlogieren des Bienenschwarms in eine Bienenkiste
  • Staunend und mit einem Lächeln beobachten wir von der Essbaren Stadt die Prozession der Bienen in die Bienenkiste
  • Die Telnehmer der veganen Schnippeldisco in Böblingen sind fleißig mit der Zubereitung der Gerichte beschäftigt und unterhalten sich angeregt
  • Einladungsplakat "Wenn ein Garten wächst", daneben einer der Organisatoren
  • Die Zutaten für das Ofengemüse sind zubereitet: Blumenkohl, Möhren, Kartoffeln, Lauch, Knofi und mehr
  • Die Essbare Stadt Böblingen hat einen eigenen Stand beim Böblinger Mobilitätstag 2018. Wir haben Interessenten ein Feinstaubmessgerät erläutert und über unseren sonstigen Aktivitäten berichtet, es gab einige spannende Gespräche
  • Ein Highlight bei dieser Schnippeldisco: Ofengemüse mit firschen Kräutern und Öl
  • Ein ganz außergewöhnliches Schauspiel: Tausende Bienen laufen durch das Flugloch in die Bienenkiste hinein
  • Hoch in einem Baum nascht eine Biene von einer Blüte, im Hintergrund ein herrlicher blau-weißer Himmel
  • Einführungsworte zum Film "Wenn ein Garten wächst" - die Zuschauer sitzen auf Stühlen und lauschen
  • Zubereitung eines Salats mit Gurke, im Hintergrund Äpfel und Orangen
  • Der Bienenschwarm zieht zielstrebig Richtung Bienenkiste - der Einzug dauert fast eine Stunde
  • Der PARKing Day 2019 findet erstmals am Böblinger Postplatz statt
  • Zwei Hände stecken die Verbindungen, die notwendig sind, damit der Feinstaubsensor funktioniert
  • Brokkoli, Zwiebeln, Ingwer und andere Gemüse warten darauf, in der Schnippeldisco bei fetziger Musik verarbeitet zu werden
  • Eine Pfanne mit leckerem Gemüse und Sesam
  • Bei der Gründung des veganen Stammtisches trev.Punkt für Böblingen und Sindelfingen sprechen über Aspekte des Veganismus #Böblingenvegan
  • Ein Mann bastelt einen Feinstaubsensor und überprüft durch seine Brille die Steckverbindungen
  • Einladungsschild der Filmvorführung: Wenn ein Garten wächst - Initiative Essbare Stadt Böblingen
  • An einem großen Tisch genießen die Schnippeldisco-Teilnehmer das mehr-gängige Menü
  • Beim PARKing Day sitzen Gäste und Passanten mit den Organisatoren zusammen, trinken Kaffee und überlegen, wie die Stadt für alle BürgerInnen noch schöner gestaltet werden kann
  • Feinstaubsensor gebastelt in Tübingen, im Hintergrund ein Flyer "Luftdaten - selber messen"
  • Bei der Schnippel-Disco werden zunächst die gesammelten und geretteten Lebensmittel auf einem Tisch ausgebreitet und gesichtet. Eine Musik-CD ist im Mittelpunkt
  • Bild von oben auf den Küchentisch bei der Schnippeldisco: Kräuter werden gehackt, Salat geschnippelt und Rotebeete geraspelt
  • Fleißige Hände bereiten einen Obstsalat bei der Schnippeldisco zu, im Hintergrund andere Schnippler
  • Nahaufnahme eines bunten Salats mit Möhren, Gurken, Radieschen und Blattsalat, garniert mit Kräutern
  • Entspannt sitzen die Aktiven des PARK(ing) DAYs auf Stühlen auf umgestalteten Parkplätzen mitten in der Innenstadt. Im Vordergrund ein Schild: PARK(ing) DAY - heute ist Böblingen schöner
  • Ein umgestalteter Parkplatz ist grün und bunt, mit Blumen und anderen Pflanzen. Die Menschen fühlen sich wohl. Sonst steht hier nur Blech.
  • beim PARK(ing) DAY sitzen die Aktivisten entspannt auf einem umgestalteten Parkplatz, im Vordergrund ein Obstkorb mit einer Postkarte zum PARK(ing) DAY
  • Eine muntere Gruppe von Menschen hat Park-Plätze verschönert mit Pflanzen, Stühlen, Rädern und feiert
  • Ein Snapchat-Bild vom Ess-Gärtle in Böblingen. Auf dem Bild eine Artischocke, Mais und Blumen
  • Schilder aus Ton mit Beschreibungen der Pflanzen, hier Kornblumen