Lieber Freundeskreis der Initiative Essbare Stadt Böblingen,
das Jahr 2022 hat begonnen, wie das alte Jahr 2021 aufgehört hat: trüb, stürmisch, regnerisch, grau – nur ohne die schönen Lichter überall 😆 Dafür aber auch mit einigen schönen Vorboten, was das neue Jahr uns bringen kann. So schauen wir in diesem Newsletter nicht nur auf unsere Aktivitäten und das Erreichte des letzten Jahres zurück, sondern wagen auch einen Blick darauf, was uns in Böblingen in den kommenden Monaten erwartet und kündigen bereits einige Aktionen und Aktivitäten rund um das gemeinschaftliche Gärtnern in unserer Stadt und die nachhaltige gesunde Entwicklung an. Viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters!
Neues Banner mit Informationen im Ess-Gärtle
Voller Stolz und Freude konnten wir im Sommer im Ess-Gärtle, unserem Gemeinschaftsgarten am Böblinger See in der Nähe der Tübinger Straße bei der Wandelhalle, unser neues Banner präsentieren. Mit diesem Banner erklären wir die Idee hinter unserem Ess-Gärtle und erläutern, wie wir durch gemeinsames Gärtnern einen Beitrag für ein lebendiges Böblingen leisten. Schaut mal vorbei und begutachtet das gute Stück!
Krokusse und Tulpen als Nahrungsquelle im Frühjahr
Krokusse und Tulpen blühen schon früh im Frühling. Grund für eine Pflanzaktion im Ess-Gärtle, denn die Beete des Gartens sehen Anfang des Frühjahrs noch sehr karg aus, viele Pflanzen zeigen sich erst nach dem letzten Frost. So haben wir bei einer netten Aktion im November 2021 einige Krokusse und Tulpen in die Beete gesetzt.
Die Gattung Krokus zählt zur Familie der Schwertliliengewächse. Krokusse werden oft fälschlicherweise den Zwiebelgewächsen zugeordnet. Sie besitzen jedoch eine Stängelknolle, das ist ein verdickter, unterirdisch wachsender Stängelteil. Diese Knolle ist einjährig, es bilden sich aber jedes Frühjahr eine oder auch mehrere neue Tochterknollen. Die alte Knolle stirbt dann ab. Aus den Knollen treiben schmale Blätter, die an Grashalme erinnern. Die Pflanzen werden je nach Art zwischen 5 und 15 Zentimeter groß. Die Gruppe der Frühjahrsblüher ist für Bienen und Hummeln eine der ersten Nahrungsquellen. Die Pollen sind sehr eiweiß- und vitaminreich.
Das Ess-Gärtle hat sehr sonnige und lockere, zum Teil sandige Beete, ideal für Krokusse und Tulpen, die keine Staunässe vertragen. Für die Frühlings-Krokusse ist von Oktober bis November die beste Pflanzzeit.
Tulpen (Tulipa) gehören zur Familie der Liliengewächse. Im Gegensatz zu vielen anderen Zwiebelblumen, die ihren natürlichen Standort im Halbschatten unter größeren Gehölzen haben, sind Tulpen überwiegend Steppen- und Gebirgspflanzen. Tulpen wachsen also vorzüglich in vollsonnigen, warmen Beeten, sofern der Boden locker, durchlässig und im Sommer nicht zu feucht ist.
Wer sehen will, ob die Pflanzaktion Erfolg hatte, ist eingeladen, im Ess-Gärtle vorbeizuschauen, um sich selbst ein Bild zu machen.
Begrünung des Flugfeldkreisels
Ein Aktionstag der besonderen Art war Samstag, der 2. Oktober 2021. An diesem Tag fanden sich auf dem Flugfeld zahlreiche Anwohner:innen und andere Interessierte ein, um dafür zu sorgen, dass sich der triste Verkehrskreisel am Ende des Flugfelds in der kommenden Saison in ein riesiges blühendes Beet verwandelt.
Vorbild für die Idee eines begrünten Verkehrskreisels war für unsere Initiative Essbare Stadt Böblingen das beeindruckende Projekt eines blühenden Verkehrskreisels in Dachau.
Wir konnten glücklicherweise den Böblinger Klimaschutzbeauftragten Oliver Tuschinski für das geplante Vorhaben begeistern, und ihm ist es gelungen, für die Umsetzung des Plans die Unterstützung des Grünflächenamtes zu erhalten und auch die Gemeinwesenarbeit Flugfeld in die Aktion miteinzubeziehen.
Die gröbere Bodenvorbereitung wurde bereits am Vortag durch Mitarbeiter des Grünflächenamtes erledigt. Am Samstagvormittag fanden sich dann ca. 30 Helferinnen und Helfer ein, davon viele Familien aus der direkten Nachbarschaft mit Kindern. Nach einer Einweisung durch Gärtner vom Grünflächenamt und der Verteilung von Werkzeugen konnte losgelegt werden: der Boden wurde zunächst von Steinen, Wurzeln und Müll befreit, danach gewalzt. Nach dieser Vorbereitung wurde das Saatgut ausgebracht, bei dem es sich übrigens um regionales und insektenfreundliches Saatgut handelte. Gut zwei Stunden dauerte die gelungene Aktion, bei der alle mit Eifer und Spaß dabei waren, und zu der es zahlreiche positive Rückmeldungen gab.
Nun sind natürlich alle sehr gespannt darauf, wie sich der Verkehrskreisel im kommenden Frühjahr und Sommer den Insekten und der Nachbarschaft des Flugfelds präsentieren wird.
Obstbäume richtig schneiden
Die Initiative Essbare Stadt Böblingen bietet in Zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Garten Böblingen einen Obstbaumschnittkurs an.
Um einem Obstbaum ein langes und gesundes Leben und eine regelmäßige und reiche Ernte zu garantieren, müssen Bäume richtig „gepflegt“ werden. Ungepflegte und überalterte Streuobstbäume können durch geeignete Schnittmaßnahmen wieder zu neuem Wachstum angeregt werden.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema, kann in Kleingruppen der Obstbaumschnitt an den Hochstämmen im Interkulturellen Garten geübt werden. Die Gruppen werden dabei von Dorothea Bauer und weiteren ausgebildeten Fachwarten und Fachwartinnen für Obst und Garten angeleitet.
Der Kurs beginnt am Samstag, dem 9. April 2022 um 13:30 Uhr im Interkulturellen Garten am Murkenbach, hinter dem Haus Brunnenstraße 40. Der Teilnehmerbeitrag am Schnittkurs beträgt 5 Euro und wird vor Ort eingesammelt. Wenn vorhanden, bitte Obstbaumscheren und -sägen mitbringen.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis Dienstag, 29. März 2022 per E-Mail an die Initiative Essbare Stadt Böblingen: essbare-stadt-bb@gmx.de
Die zum Zeitpunkt des Kurses aktuellen Corona-Vorschriften sind zu beachten.
ParKli – Partizipative Klimaforschung, die gemeinsame Entwicklung eines Frühwarnsystems
Für dieses Forschungsprojekt sind aufmerksame Bürger gefragt, die Beobachtungsgabe und eine Affinität für den Klimaschutz haben. Gemeinsam möchte das von der Baden-Württemberg-Stiftung geförderten Forschungsprojektes „ParKli“ mit Bürger:innen lokale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln.
Hier werden die Teilnehmer zu Bürgerwissenschaftler:innen und können bei diesem Projekt bei Umfragen und Bürgerforen teilnehmen oder bei Exkursionen und Mitmach-Workshops neue Eindrücke gewinnen. Die teilnehmenden Bürgerwissenschaftler:innen entscheiden dabei, welche Auswirkungen des Klimawandels auf lokale Natur- und Lebensräume sie am meisten beschäftigen: z.B. Auswirkungen auf Gewässer, Grünflächen, Lebensqualität in der Stadt etc. Für das Ziel, ein gemeinsames lokales Frühwarnsystem zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln, werden sich im nächsten Schritt auf geeignete Umweltdaten geeinigt und angewendet. Durch das Sammeln und Analysieren von Umweltdaten sollen lokale Veränderungen und Zusammenhänge erlebbar gemacht werden.
Der Austausch mit den Bürgern steht im Vordergrund. Jeder kann daran teilnehmen (Vereine, Schüler, Eltern) und so kleinste Veränderungen wahrnehmen, dokumentieren und an die Gruppe weiterleiten.
Das Projekt findet in der Region Baden-Württemberg im Raum Stuttgart statt und eine Laufzeit von 01.07.2021-30.06.2024. Kontakt über parkli@os4os.eu
Offene Werkstatt für den Kreis Böblingen
Der Gründer des Stuttgarter Hobbyhimmels Martin Langlinderer und die Initiatorin des Böblinger Repair-Cafés Dorothea Bauer sind dabei, eine Offene Werkstatt für den Kreis Böblingen zu gründen. Vorgesehen ist die Nutzung einer Halle auf dem Gelände der ehemaligen Firma Eisenmann in Böblingen. Der Grundgedanke ist Nachhaltigkeit. Es geht darum, Dinge selbst herzustellen, diese mehr schätzen und sie nicht so schnell wegzuwerfen. Reparieren verlängert die Nutzungsdauer, Müll sowie die ökologischen Herstellungskosten werden vermieden. Nicht jeder benötigt alles selbst, Dinge kann man gemeinsam nutzen, Geräte kann man hochwertig leihen, statt billig kaufen. Dinge gemeinsam machen macht Spaß.
Ziel des gemeinnützigen Projektes ist, die handwerklichen Möglichkeiten möglichst vieler Menschen enorm zu erweitern. Geboten wird eine große Werkstattfläche mit verschiedensten Werkbereichen wie Holz, Metall, Textil, Farben, Fahrrad, Elektro, Drucken. Gegen eine geringe Gebühr haben alle Interessierten die Möglichkeit, an geeigneten Arbeitsplätzen Ideen zu verwirklichen. Es gibt ein großes Sortiment an Hand- und Elektrowerkzeugen aber auch größere Maschinen. Neben dem Offenen Werkstattbereich sind verschiedene Kurse, Repaircafés und hauseigene Projekte vorgesehen.
Wer sich für die Offene Werkstatt interessiert oder sich auch beteiligen möchte, wendet sich per Mail an Martin Langlinderer oder Dorothea Bauer: kontakt@owbb.de
Schöne Grüße von der Initiative Essbare Stadt Böblingen,
Rainer Marekwia
Lieber Freundeskreis unserer Initiative Essbare Stadt Böblingen,
der Sommer zieht sich immer mehr zurück in diesen Tagen und die Pflanzen freuen sich mehr über den Regen als wir Menschen. Trotzdem ist für uns die aktive Zeit noch nicht vorbei in dieser Siason: In diesem Newsletter gibt es spannende Infos zu unserem Blühkreisel auf dem Flugfeld, endlich veranstalten wir wieder eine Schnippeldisco und Ihr erfahrt etwas zum Fachtag „Abendteuer summender Garten“ sowie was ein Klinathon ist und wie Ihr dabei mitmachen könnt.
Die Initiative Essbare Stadt Böblingen veranstaltet gemeinsam mit der Stadt Böblingen und mit Foodsharing.de wieder unsere beliebte Schnippeldisko. Wir laden ein zum nachhaltigen gemeinsamen Schnippeln, Kochen und Essen! Schnippeldisko ist, wenn zu guter Musik „gerettete“ Lebensmittel gemeinsam geschnippelt, lecker gekocht und gemütlich gegessen werden. So erinnern wir daran, dass zu viele Lebensmittel auf dem Müll landen, die noch essbar sind. Bitte Schneidebrett, Küchenmesser, Sparschäler und Gefäße für eventuelle Essensreste mitbringen. Gerne können auch Lebensmittelschätze aus der privaten Vorratskammer mitgebracht werden. Wir kochen natürlich vegan.Es gelten die aktuellen CORONA Regeln von Baden-Württemberg .
Der Böblinger Klimathon ist eine von der Stadt organisierte „Klima-Challenge“. Über 42 Tage werden die Teilnehmer:innen durch kleine Herausforderung dabei unterstützt den eigenen Co2-Fußabdruck zu reduzieren. Mit kreativen und pragmatischen Ansätzen werden Punkte für ein Team/Stadtteil gesammelt und die Umwelt ein bisschen mehr gerettet. Der Klimathon wir über die App „Klimakompass“ der Firma worldwatchers organsiert und lässt sich über den Apple AppStore oder Google Play Store einfach herunterladen. Ab dem 21.09. kann jeder dem Klimathon der Stadt Böblingen beitreten. Am 29. September gibt es eine Kick-Off-Veranstaltung und am 04. Oktober ist der Startschuss der Herausforderungen. Weiter Infos dazu gibt’s auf der Webseite zum Klimathon:.
Wer für die Initiative Essbare Stadt an den Start gehen möchte, kann einfach den Teamcode „1bbk-IE“ nutzen. Wir freuen uns natürlich über jeden aktiven „Klimathoni“ in unserem Team.
Schöne Grüße von der Initiative Essbare Stadt Böblingen,
Lieber Freundeskreis unserer Initiative Essbare Stadt Böblingen,
wir haben die sonnigen und schönen Tage der letzten Wochen gut genutzt: Wir haben unser Ess-Gärtle teilweise neu bepflanzt und wir haben weitere Pläne geschmiedet – mehr dazu beim nächsten Newsletter. Darüber hinaus planen wir einige schöne Aktionen, einiges davon langfristig gemeinsam mit der Stadt Böblingen, anderes kurzfristig, beispielsweise ein gemeinsames Kochen über Zoom. Außerdem erfahrt Ihr in unserem Newsletter etwas zu den Themen Bienen, Bauern, Müllsammeln und vieles mehr. Gerne könnt Ihr unseren Newsletter an andere weiterleiten.
Viel Spaß beim Lesen!
Gemeinsames ZOOM-Kochen am Mittwoch 14.4. um 18:30 Uhr
Alle sind herzlich eingeladen beim Gießen, Pflegen und später im Jahr auch beim Ernten der Beeren zu unterstützen.
Unsere Stuttgarter Freunde von Summtgart haben zwei ganz wunderbare Bücher zum Leben der Bienen geschrieben. Das Kinderbuch „Ein Jahr mit den Bienen“ beschreibt altersgemäß und mit praktischen Tipps für eigene Aktivitäten, wie Bienen leben und warum sie so wichtig sind. Das Buch „Ökologische Bienenhaltung – die Orientierung am Bien“ wirft darüber hinaus einen kritischen Blick auf die heutige konventionelle Bienenhaltung und behandelt Themen wir Umweltgifte, Hunger, Krankheiten und Überzüchtungen. Mit wunderschönen Fotos und Texten entwerfen die Stuttgarter Imker einen Gegenentwurf und beschreiben, wie sie ihre Bienenvölker (Bien) wesensgemäß übers Jahr als Imker begleiten.
Initiative Essbare Stadt Böblingen
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Falls Du keine 🍪🍪 magst, installiere und nutze einfach den Brave Browser
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.